Zum Inhalt springen

Raus ins Museum

Willkommen auf dem Blog des LVR-Freilichtmuseums Kommern

  • Startseite
  • Blog
    • Historische Häuser
    • Ausstellungen
    • Sammlung
    • Mitmachen und Begreifen
    • Tiere und Pflanzen
    • Handwerk
    • Hinter den Kulissen
  • Kontakt
    • Über uns
    • Datenschutzerklärung
    • Netiquette
    • Impressum

Monat: Januar 2023

Schwarz-weiß-Foto eines Hochzeitszuges aus dem Jahr 1958

Kastenbilder – Liebe hinter Glas

am 12. Januar 202316. Januar 2023 von Hannah Drießlerin LVR-Freilichtmuseum Kommern, Sammlung, WillkommenHinterlasse einen Kommentar

Große, tiefe Holzkästen mit Blumen oder Haarornamenten als Zimmerdekoration sind ein Brauch vergangener Tage. Sie dienen dem Gedenken an besondere Lebensereignisse und sind Zeugnisse einer Erinnerungskultur, die auf unscheinbare, sonst nicht erzählte Leben verweisen, zu denen kaum andere historische Spuren führen.

Beliebte Beiträge

  • Menschen als Attraktionen auf dem Jahrmarkt
  • Backen mit Model - Vergangene Kulturtechniken zum Anfassen
  • Die „Bibel des Wirtschaftswunders“ – Der Quelle-Katalog
  • Vermessen und begafft - Rassismus auf dem Jahrmarkt
  • Über uns
  • Das Freilichtmuseum kommt in die Schule

Schlagworte

Baugruppen Bergisches Land Freilichtmuseum Jahrmarkt Marktplatz Rheinland Museumswald Restaurierung Sammlung Sammlungsobjekt Teichsanierung

Neueste Kommentare

Josef Opitz bei Rund um den Speicher aus Lürri…
Menschen als Attrakt… bei Menschen als Attraktionen auf…
Rassismus auf dem Ja… bei Menschen als Attraktionen auf…
Hans-Karl Müller bei Nächtlicher Bandit mit Maske –…
Terrassenüberdachung bei Nächtlicher Bandit mit Maske –…

Archive

  • Oktober 2023
  • August 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020

Kategoriewolke

Bergisches Land Eifel Handwerk Hinter den Kulissen Historische Häuser LVR-Freilichtmuseum Kommern Marktplatz Rheinland Menschen als Attraktionen auf dem Jahrmarkt Mitmachen und Begreifen Niederrhein Sammlung Tiere und Pflanzen Veranstaltungen Westerwald Willkommen

Blog per E-Mail abonnieren

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Netiquette

freilichtmuseumkommern

LVR-Freilichtmuseum Kommern
Der Adventskalender Adventskalender messen die Ta Der Adventskalender

Adventskalender messen die Tage der Adventszeit. Abschluss und Höhepunkt ist das Weihnachtsfest.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden im deutschsprachigen Raum mehr oder weniger zeitgleich verschiedene Vorläufer: In der katholischen Kirche gab es tägliche Adventsandachten, in evangelischen Familien fand man sich in der Vorweihnachtszeit allabendlich zusammen, um Bibelverse zu lesen, zu singen und zu beten. Neben der religiösen Erziehung sollte dies den Kindern auch Geduld und Beherrschung beibringen.

Um 1840 fingen Eltern an, Bilder mit weihnachtlichen Motiven an die Wand zu hängen oder Kreidestriche an Türen zu malen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden sogenannte Weihnachtsuhren gebastelt, auf denen der Zeiger jeden Tag ein Stück weiter gestellt werden durfte.

1908 erschien als Beilage zu einer Zeitung der erste gedruckte Weihnachtskalender. Der Lithograf Gerhard Lang bedruckte einen Bogen mit 24 bunten Bildern, die von den Kindern ausgeschnitten und auf einen zweiten Bogen aufgeklebt werden konnten. Gerhard Lang arbeitete mit viel Leidenschaft und Herzblut an immer neuer Varianten des Adventskalenders. In den 1930er Jahren waren Adventskalender in vielen Teilen Deutschlands verbreitet.

Mit dem Nationalsozialismus und dem zweiten Weltkrieg lies die NSDAP einen eigenen, nationalsozialistischen Kalender produzieren und verteilen: ein kleines Heft mit Erzählungen, Liedern, Sprüchen, Mal- und Bastelvorschlägen. Das Ziel war die Umdeutung der Adventszeit und die Entfernung christlich-religiöser Elemente zugunsten vermeintlich germanischer Wurzeln.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Sehnsucht nach christlichen Werten und alten Traditionen groß. Bereits 1945 wurden wieder Adventskalender gedruckt und die Vorkriegsmotive wiederaufgenommen. Die Variante mit Türchen, hinter denen sich Schokolade versteckt, kennt man seit 1958.

Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Adventskalender! 

#FreilichtmuseumKommern #RausInsMuseum #Adventskalender #AdventImMuseum #Advent #Weihnachten #LVRKultur #der_LVR

Bild: Historisierendes Weihnachtsbild Adventskalender aus dem Jahr 2015, Hilfsaktion Noma e.V. / Sammlung LVR-Freilichtmuseum Kommern.
Folgen Sie auf Instagram

Öffnungszeiten & Info

Eickser Straße
53894 Mechernich-Kommern
02443 - 99800
kommern@lvr.de
Sommer: 9 - 19 Uhr
Winter 10 - 17 Uhr

Freilichtmuseum Kommern

Logo des LVR-Freilichtmuseum Kommern

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR
von Anders Noren.
 

Lade Kommentare …