ZWei

Das Freilichtmuseum als Heimat für seltene Tiere

Neben vielen anderen alten Haustierrassen leben bei uns im Freilichtmuseum auch die vom Aussterben bedrohten Glan-Donnersberger Rinder. Sie gehörten früher neben Gänsen, Hühnern, Schweinen und Ziegen zum Dorfbild dazu und wurden von den Bauern als Arbeits- und Nutztiere eingesetzt.   Glanrinder bei der Arbeit im Freilichtmuseum. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Hans-Theo Gerhards. Historische Bedeutung Die Bauern …

Das Freilichtmuseum als Heimat für seltene Tiere weiterlesen

Jahrmarktsgeschichte(n) anno Dazumal

Kirmes, Rummel, Jahrmarkt – für Volksfeste voller Schaubuden, Fahrgeschäfte und Essensstände gibt es im deutschen Sprachraum eine Vielzahl an Bezeichnungen. Obwohl diese heutzutage oft synonym verwendet werden, gibt es Feinheiten, nach denen diese Feste unterschieden werden. Während Kirmessen auf Wallfahrtstraditionen oder Kirchweihtage zurückgehen, haben Jahrmärkte ihren Ursprung auf den jährlich stattfinden Markttagen der Ortschaften und …

Jahrmarktsgeschichte(n) anno Dazumal weiterlesen

Kiosk mit Plakaten und Werbung

Ein Kiosk kann vieles sein

Ob Ort des täglichen Einkaufs, spontane Anlaufstelle oder sozialer Treffpunkt. Ein Kiosk kann vieles sein. Damals wie heute übernimmt er wichtige Funktionen im öffentlichen Raum und führt Menschen zusammen. Die kleinen, eckigen Gebäude haben ihren Ursprung in der islamischen Kultur. Sie dienten als öffentliche Trinkwasserspender oder Reinigungsbrunnen in den Innenhöfen großer Moscheen. Die meist achteckigen …

Ein Kiosk kann vieles sein weiterlesen

Fachwerkhaus in mitten eines Teiches. Eine Brücke führt über den Teich.

Neues Dach am Speicher Lürrip – Die Eindeckung mit Reet ist abgeschlossen

Bei dem Speichergebäude aus Lürrip handelt es sich um einen Fachwerkbau des späten 15. Jahrhunderts. Die Menschen schützten damals ihre Lebensmittel durch die Einlagerung in solchen Speicherbauten vor Dieben und Tieren. Umgeben von einem Wassergraben (Gräfte) und auf Steinplatten gesetzt wurde es Menschen und Mäusen schwer gemacht, an die Vorräte zu gelangen. Die Dächer dieser …

Neues Dach am Speicher Lürrip – Die Eindeckung mit Reet ist abgeschlossen weiterlesen

Plastik-Becher mit Deckel, braun gemustert mit weißer Aufschrift "Kaffee ist immer eine gute Idee"

To-go-Becher und Kaffeemühle – Was kommt ins Museum?

Rund 150 Liter Kaffee trinkt der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Die Tasse Kaffee gehört heute vielfach zum Alltag – ob aus der leise röchelnden Maschine in der Büroküche, der Thermoskanne, als „to-go“ vom Bäcker oder gediegen im Lieblingscafé. Klar ist daher, dass sich ein solches „alltägliches“ Getränk auch in einer alltagkulturellen Sammlung facettenreich spiegelt. Fast 500 …

To-go-Becher und Kaffeemühle – Was kommt ins Museum? weiterlesen

der gepflasterte Weg führt zum grau geschieferten Haus Mannesmann, mit seinen weißen Fenstern und grünen Festerläden.

Bergischer Farbdreiklang Schwarz-Weiß-Grün – Die Renovierung der Fassaden von Haus Mannesmann ist abgeschlossen

Bereits von Weitem leuchten dem Besucher wieder die weißen Fensterrahmen und der weiße Zwerchgiebel des Hauses Mannesmann entgegen. Die über die Jahre durch Schmutz und Algenbewuchs unansehnlich gewordenen Holzbauteile der Fassade bedurften dringend einer Überarbeitung, die jetzt zum Abschluss gekommen ist.

Zierteich mit Wasserpflanzen

Einmal feucht durchwischen, bitte! – Ein Teich wird saniert

Doch damit ist es leider nicht getan: Die Gartenanlagen des LVR-Freilichtmuseum Kommern erfordern jedes Jahr einen erheblichen Pflegeaufwand – bis in den Winter hinein. Bei den Hausgärten in den historischen Baugruppen heißt dies beispielsweise letzte Früchte ernten und konservieren, Stauden zurückschneiden und Pflanzen wie Dahlien und Co. ausgraben, die nicht im Boden überwintern können. Schließlich …

Einmal feucht durchwischen, bitte! – Ein Teich wird saniert weiterlesen

Die Korbmacherin arbeitet an einem halbfertigen Korb.

Als Korbmacherin im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Ich arbeite als Korbmacherin im Freilichtmuseum. Meine Werkstatt ist im Korbmacherhaus aus Hilfarth in der Baugruppe Niederrhein. In den folgenden Beiträgen berichte ich von meiner Arbeit als Korbflechterin und was alles zu tun ist: vom Schneiden der Weiden bis zum fertigen Korb oder Stuhl.Nach und nach, wenn jahreszeitlich der nächste Schritt möglich ist, ergänze ich …

Als Korbmacherin im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

Pilaster

Aktuelle Fassadensanierung am Haus Mannesmann aus Remscheid-Bliedinghausen

Das Haus Mannesmann in der Baugruppe Bergisches Land wird saniert. Keine Sorge, es gibt keine gravierenden Schäden an dem repräsentativen Gebäude. Lediglich die Oberflächen der Fassaden des reich mit Schmuckelementen verzierten Hauses sind in die Jahre gekommen und zeigen mittlerweile einige Abnutzungsspuren. Schuld ist wie so häufig: das Wetter! Denn vor allem extreme Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, …

Aktuelle Fassadensanierung am Haus Mannesmann aus Remscheid-Bliedinghausen weiterlesen