Plastik-Becher mit Deckel, braun gemustert mit weißer Aufschrift "Kaffee ist immer eine gute Idee"

To-go-Becher und Kaffeemühle – Was kommt ins Museum?

Rund 150 Liter Kaffee trinkt der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Die Tasse Kaffee gehört heute vielfach zum Alltag – ob aus der leise röchelnden Maschine in der Büroküche, der Thermoskanne, als „to-go“ vom Bäcker oder gediegen im Lieblingscafé. Klar ist daher, dass sich ein solches „alltägliches“ Getränk auch in einer alltagkulturellen Sammlung facettenreich spiegelt. Fast 500 …

To-go-Becher und Kaffeemühle – Was kommt ins Museum? weiterlesen

Geöffneter Spielkasten mit braunen, roten, gelben und beige-Farbenen Steinen.

Monumentalbauten fürs Kinderzimmer

Die volkskundliche Forschung hat sich verschiedentlich mit Spielzeug beschäftigt. Dies liegt aber nicht am ausgeprägten Spieltrieb der Forschenden, sondern vor allem an den spannenden Perspektiven, die die Erforschung von Spielzeug liefert. Denn Spiele sind immer auch aussagekräftige Indikatoren für gesamtgesellschaftliche Entwicklungen oder den Zeitgeist. Interessant sind dabei vor allem Baukästen, wie der hier gezeigte „Anker-Steinbaukasten“ …

Monumentalbauten fürs Kinderzimmer weiterlesen

Nikolausmodel aus Holz

Backen mit Model – Vergangene Kulturtechniken zum Anfassen

Zu den Aufgaben einer kulturhistorischen bzw. volkskundlichen Sammlung gehört es, Alltagskultur(en) materiell abzubilden. Sie bewahrt so nachhaltig nicht nur die materiellen Überreste vergangener Zeiten, sondern damit verbunden auch Geschichten und Kulturtechniken, die andernfalls in Vergessenheit geraten könnten. Backen wie „anno dazumal“ Zu den (fast) vergessenen Kulturgegenständen unserer Zeit gehört auch der Backmodel. Zunächst einmal: Ja, …

Backen mit Model – Vergangene Kulturtechniken zum Anfassen weiterlesen