Jahrmarktsgeschichte(n) anno Dazumal

Kirmes, Rummel, Jahrmarkt – für Volksfeste voller Schaubuden, Fahrgeschäfte und Essensstände gibt es im deutschen Sprachraum eine Vielzahl an Bezeichnungen. Obwohl diese heutzutage oft synonym verwendet werden, gibt es Feinheiten, nach denen diese Feste unterschieden werden. Während Kirmessen auf Wallfahrtstraditionen oder Kirchweihtage zurückgehen, haben Jahrmärkte ihren Ursprung auf den jährlich stattfinden Markttagen der Ortschaften und …

Jahrmarktsgeschichte(n) anno Dazumal weiterlesen

Kiosk mit Plakaten und Werbung

Ein Kiosk kann vieles sein

Ob Ort des täglichen Einkaufs, spontane Anlaufstelle oder sozialer Treffpunkt. Ein Kiosk kann vieles sein. Damals wie heute übernimmt er wichtige Funktionen im öffentlichen Raum und führt Menschen zusammen. Die kleinen, eckigen Gebäude haben ihren Ursprung in der islamischen Kultur. Sie dienten als öffentliche Trinkwasserspender oder Reinigungsbrunnen in den Innenhöfen großer Moscheen. Die meist achteckigen …

Ein Kiosk kann vieles sein weiterlesen

Schwarz-weiß-Foto eines Dachses von vorne

Wer rumpelt und pumpelt im Museumswald? – Ein Dachs nachts unterwegs

Man sollte meinen, dass es nachts im Museum sehr ruhig ist und alles schläft. Die Aufnahmen, die uns mithilfe einer Nachtsichtkamera im Projekt "Nachts im Museum" gelungen sind, haben uns mal wieder gezeigt, dass das ganz und gar nicht der Fall ist. Vor einiger Zeit ist uns ein Dachs vor die Linse gelaufen. Schwarz-weiß-Aufnahme eines …

Wer rumpelt und pumpelt im Museumswald? – Ein Dachs nachts unterwegs weiterlesen

Regal mit vielen getöpferten Gefäßen

Objekte, Fotos, Filme und Dokumente im digitalen Zusammenspiel – Das „Portal Alltagskulturen im Rheinland“

In den Gebäuden des Freilichtareals sowie in den Ausstellungen werden den Besucherinnen und Besuchern eine Vielzahl an Exponaten präsentiert, die das Leben im Rheinland vergangener Tage nachzeichnen. Diese Objekte stellen allerdings nur einen Bruchteil der Sammlung dar, über die das LVR-Freilichtmuseum Kommern/Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde verfügt. Als zentrale Sammelstelle für das materielle Erbe des Rheinlands …

Objekte, Fotos, Filme und Dokumente im digitalen Zusammenspiel – Das „Portal Alltagskulturen im Rheinland“ weiterlesen