ZWei

Das Freilichtmuseum als Heimat für seltene Tiere

Neben vielen anderen alten Haustierrassen leben bei uns im Freilichtmuseum auch die vom Aussterben bedrohten Glan-Donnersberger Rinder. Sie gehörten früher neben Gänsen, Hühnern, Schweinen und Ziegen zum Dorfbild dazu und wurden von den Bauern als Arbeits- und Nutztiere eingesetzt.   Glanrinder bei der Arbeit im Freilichtmuseum. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Hans-Theo Gerhards. Historische Bedeutung Die Bauern …

Das Freilichtmuseum als Heimat für seltene Tiere weiterlesen

kleiner Waschbär auf einer Wiese.

Nächtlicher Bandit mit Maske – kein Steichelzoo

Vor Kurzem zeigte die Auswertung unserer Nachtsichtkameras im Projekt „Nachts im Museum“ einen nächtlichen Gast, der augenblicklich sehr gemischte Gefühle weckte. Der kleine Bandit mit dem schwarzen Augenstreifen tapste neugierig auf die Kamera zu, beschnupperte sie und entschwand genauso schnell in die Dunkelheit, wie er aus ihr aufgetaucht war.

2 junge Füchse spielen auf einer Wiese

Meister Reineke auf Streifzug durchs Museum

Junge Füchse im Freilichtmuseum, etwa vier Monate alt. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Vanessa Sterner. Der Fuchs (Vulpes vulpes) ist wahrlich ein Kulturfolger. So nennt man Tiere, die gerne auch vom Menschen geschaffene Lebensräume wie Gärten und Parks in Dörfern und Städten besiedeln und im Gegensatz zu den sogenannten Kulturflüchtern der Tierwelt in unserer direkten Nachbarschaft leben. …

Meister Reineke auf Streifzug durchs Museum weiterlesen

Schwarz-weiß-Foto eines Dachses von vorne

Wer rumpelt und pumpelt im Museumswald? – Ein Dachs nachts unterwegs

Man sollte meinen, dass es nachts im Museum sehr ruhig ist und alles schläft. Die Aufnahmen, die uns mithilfe einer Nachtsichtkamera im Projekt "Nachts im Museum" gelungen sind, haben uns mal wieder gezeigt, dass das ganz und gar nicht der Fall ist. Vor einiger Zeit ist uns ein Dachs vor die Linse gelaufen. Schwarz-weiß-Aufnahme eines …

Wer rumpelt und pumpelt im Museumswald? – Ein Dachs nachts unterwegs weiterlesen

Schwarz-weiß-Foto einer Wildkatze im Wald

„Auf leisen Sohlen – Der Eifeltiger im Freilichtmuseum“

Die Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Zum Jahresstart sind wir im LVR-Freilichtmuseum mit einer kleinen ökologischen Sensation überrascht worden. Seit geraumer Zeit hängen Nachtsichtkameras in entlegenen Bereichen des Freilichtmuseums und dokumentieren, welche wilden Bewohner sich dort tummeln. Nachdem bereits junge Füchse, Rehe oder gar ein Dachs Ihren Auftritt im Rampenlicht der versteckten Kamera hatten, glückten nun …

„Auf leisen Sohlen – Der Eifeltiger im Freilichtmuseum“ weiterlesen

Botanische Rarität im Freilichtmuseum wiederentdeckt!

Wie dienlich es der Artenvielfalt sein kann, wenn wir Menschen einfach mal nicht unserem oft übertriebenen Ordnungssinn nachgeben, sondern ein wenig Wildnis im eigenen Gelände dulden, zeigen mehrere botanische Besonderheiten im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Eine wahre Rarität wurde kürzlich bei Kartierungsarbeiten im Rahmen des aktuellen Projektes „WILDE VIELFALT im Museum“ von den beiden Botanikerinnen Carmen Lex …

Botanische Rarität im Freilichtmuseum wiederentdeckt! weiterlesen