kleiner Waschbär auf einer Wiese.

Nächtlicher Bandit mit Maske – kein Steichelzoo

Vor Kurzem zeigte die Auswertung unserer Nachtsichtkameras im Projekt „Nachts im Museum“ einen nächtlichen Gast, der augenblicklich sehr gemischte Gefühle weckte. Der kleine Bandit mit dem schwarzen Augenstreifen tapste neugierig auf die Kamera zu, beschnupperte sie und entschwand genauso schnell in die Dunkelheit, wie er aus ihr aufgetaucht war.

Schmied schlägt mit Hammer auf glühendes Stück Metall, so dass Funken spritzen

Mit Feuer und Eisen – Die Schmiede aus Bornich

Nähert man sich als Besucherin oder Besucher den ersten Häusern der Baugruppe Westerwald, wird man häufig von hämmernden und klopfenden Geräuschen empfangen, nicht selten hört man auch fröhliches Pfeifen oder Singen. Ist die Schmiede in Betrieb, kommt kaum ein Gast an ihr und dem fleißig arbeitenden Schmied vorbei, auch wenn es eines der kleinsten Gebäude …

Mit Feuer und Eisen – Die Schmiede aus Bornich weiterlesen

2 junge Füchse spielen auf einer Wiese

Meister Reineke auf Streifzug durchs Museum

Junge Füchse im Freilichtmuseum, etwa vier Monate alt. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Vanessa Sterner. Der Fuchs (Vulpes vulpes) ist wahrlich ein Kulturfolger. So nennt man Tiere, die gerne auch vom Menschen geschaffene Lebensräume wie Gärten und Parks in Dörfern und Städten besiedeln und im Gegensatz zu den sogenannten Kulturflüchtern der Tierwelt in unserer direkten Nachbarschaft leben. …

Meister Reineke auf Streifzug durchs Museum weiterlesen

Bunte Farben, Cocktails und Musik – Zur Geschichte der Milchbar aus Brühl

Am Marktplatz Rheinland steht eine Milchbar, die im August 2021 eröffnet wurde. Ursprünglich wurde sie im Sommer 1955 in Brühl in der Carl-Schurz-Straße erbaut. In den ersten Jahren war die Milchbar vor allem bei der Brühler Jugend ein sehr beliebter Treffpunkt. In den folgenden Jahrzehnten durchlebte die Milchbar allerdings eine wechselvolle Geschichte. Dr. Carsten Vorwig, …

Bunte Farben, Cocktails und Musik – Zur Geschichte der Milchbar aus Brühl weiterlesen

Plastik-Becher mit Deckel, braun gemustert mit weißer Aufschrift "Kaffee ist immer eine gute Idee"

To-go-Becher und Kaffeemühle – Was kommt ins Museum?

Rund 150 Liter Kaffee trinkt der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Die Tasse Kaffee gehört heute vielfach zum Alltag – ob aus der leise röchelnden Maschine in der Büroküche, der Thermoskanne, als „to-go“ vom Bäcker oder gediegen im Lieblingscafé. Klar ist daher, dass sich ein solches „alltägliches“ Getränk auch in einer alltagkulturellen Sammlung facettenreich spiegelt. Fast 500 …

To-go-Becher und Kaffeemühle – Was kommt ins Museum? weiterlesen

der gepflasterte Weg führt zum grau geschieferten Haus Mannesmann, mit seinen weißen Fenstern und grünen Festerläden.

Bergischer Farbdreiklang Schwarz-Weiß-Grün – Die Renovierung der Fassaden von Haus Mannesmann ist abgeschlossen

Bereits von Weitem leuchten dem Besucher wieder die weißen Fensterrahmen und der weiße Zwerchgiebel des Hauses Mannesmann entgegen. Die über die Jahre durch Schmutz und Algenbewuchs unansehnlich gewordenen Holzbauteile der Fassade bedurften dringend einer Überarbeitung, die jetzt zum Abschluss gekommen ist.

von innen hell erleuchtete Kapelle

Kirchen aus dem Katalog – Otto Bartning und das Notkirchenprogramm

Als Teil des Notkirchenprogramms konstruiert Bartning ab 1950 den kleineren Typ Diasporakapelle. Die baulichen und programmatischen Besonderheiten des Notkirchenprogramms, die in der Ausstellung aufbereitet werden, können anhand eines originalen Bauwerks auf dem Museumsgelände nachempfunden werden. Denn 2018 wurde eine Diasporakapelle aus Overath in das LVR-Freilichtmuseum Kommern transloziert und im Juli 2019 eröffnet.

Regal mit vielen getöpferten Gefäßen

Objekte, Fotos, Filme und Dokumente im digitalen Zusammenspiel – Das „Portal Alltagskulturen im Rheinland“

In den Gebäuden des Freilichtareals sowie in den Ausstellungen werden den Besucherinnen und Besuchern eine Vielzahl an Exponaten präsentiert, die das Leben im Rheinland vergangener Tage nachzeichnen. Diese Objekte stellen allerdings nur einen Bruchteil der Sammlung dar, über die das LVR-Freilichtmuseum Kommern/Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde verfügt. Als zentrale Sammelstelle für das materielle Erbe des Rheinlands …

Objekte, Fotos, Filme und Dokumente im digitalen Zusammenspiel – Das „Portal Alltagskulturen im Rheinland“ weiterlesen

Zwei Jungen im Matrosenanzug stehen vor einem Wachhäuschen

Zwischen Bewegungsfreiheit und Patriotismus – Der Matrosenanzug erobert die Kindermode

Wie kaum ein anderes Kleidungsstück prägten Matrosenanzug und Matrosenkleid die Kindermode des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie bestimmten Jahrzehnte lang nicht nur in Deutschland, sondern in großen Teilen Europas die Bekleidung der Kleinsten.[1] Im Zeitalter der Aufklärung wurde auf die spezifischen kindlichen Bedürfnisse an Kleidung verwiesen und so forderten Pädagogen und Mediziner eine lockere …

Zwischen Bewegungsfreiheit und Patriotismus – Der Matrosenanzug erobert die Kindermode weiterlesen

Zierteich mit Wasserpflanzen

Einmal feucht durchwischen, bitte! – Ein Teich wird saniert

Doch damit ist es leider nicht getan: Die Gartenanlagen des LVR-Freilichtmuseum Kommern erfordern jedes Jahr einen erheblichen Pflegeaufwand – bis in den Winter hinein. Bei den Hausgärten in den historischen Baugruppen heißt dies beispielsweise letzte Früchte ernten und konservieren, Stauden zurückschneiden und Pflanzen wie Dahlien und Co. ausgraben, die nicht im Boden überwintern können. Schließlich …

Einmal feucht durchwischen, bitte! – Ein Teich wird saniert weiterlesen