der gepflasterte Weg führt zum grau geschieferten Haus Mannesmann, mit seinen weißen Fenstern und grünen Festerläden.

Bergischer Farbdreiklang Schwarz-Weiß-Grün – Die Renovierung der Fassaden von Haus Mannesmann ist abgeschlossen

Bereits von Weitem leuchten dem Besucher wieder die weißen Fensterrahmen und der weiße Zwerchgiebel des Hauses Mannesmann entgegen. Die über die Jahre durch Schmutz und Algenbewuchs unansehnlich gewordenen Holzbauteile der Fassade bedurften dringend einer Überarbeitung, die jetzt zum Abschluss gekommen ist.

von innen hell erleuchtete Kapelle

Kirchen aus dem Katalog – Otto Bartning und das Notkirchenprogramm

Als Teil des Notkirchenprogramms konstruiert Bartning ab 1950 den kleineren Typ Diasporakapelle. Die baulichen und programmatischen Besonderheiten des Notkirchenprogramms, die in der Ausstellung aufbereitet werden, können anhand eines originalen Bauwerks auf dem Museumsgelände nachempfunden werden. Denn 2018 wurde eine Diasporakapelle aus Overath in das LVR-Freilichtmuseum Kommern transloziert und im Juli 2019 eröffnet.

Regal mit vielen getöpferten Gefäßen

Objekte, Fotos, Filme und Dokumente im digitalen Zusammenspiel – Das „Portal Alltagskulturen im Rheinland“

In den Gebäuden des Freilichtareals sowie in den Ausstellungen werden den Besucherinnen und Besuchern eine Vielzahl an Exponaten präsentiert, die das Leben im Rheinland vergangener Tage nachzeichnen. Diese Objekte stellen allerdings nur einen Bruchteil der Sammlung dar, über die das LVR-Freilichtmuseum Kommern/Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde verfügt. Als zentrale Sammelstelle für das materielle Erbe des Rheinlands …

Objekte, Fotos, Filme und Dokumente im digitalen Zusammenspiel – Das „Portal Alltagskulturen im Rheinland“ weiterlesen

Zwei Jungen im Matrosenanzug stehen vor einem Wachhäuschen

Zwischen Bewegungsfreiheit und Patriotismus – Der Matrosenanzug erobert die Kindermode

Wie kaum ein anderes Kleidungsstück prägten Matrosenanzug und Matrosenkleid die Kindermode des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie bestimmten Jahrzehnte lang nicht nur in Deutschland, sondern in großen Teilen Europas die Bekleidung der Kleinsten.[1] Im Zeitalter der Aufklärung wurde auf die spezifischen kindlichen Bedürfnisse an Kleidung verwiesen und so forderten Pädagogen und Mediziner eine lockere …

Zwischen Bewegungsfreiheit und Patriotismus – Der Matrosenanzug erobert die Kindermode weiterlesen

Zierteich mit Wasserpflanzen

Einmal feucht durchwischen, bitte! – Ein Teich wird saniert

Doch damit ist es leider nicht getan: Die Gartenanlagen des LVR-Freilichtmuseum Kommern erfordern jedes Jahr einen erheblichen Pflegeaufwand – bis in den Winter hinein. Bei den Hausgärten in den historischen Baugruppen heißt dies beispielsweise letzte Früchte ernten und konservieren, Stauden zurückschneiden und Pflanzen wie Dahlien und Co. ausgraben, die nicht im Boden überwintern können. Schließlich …

Einmal feucht durchwischen, bitte! – Ein Teich wird saniert weiterlesen

Geöffneter Spielkasten mit braunen, roten, gelben und beige-Farbenen Steinen.

Monumentalbauten fürs Kinderzimmer

Die volkskundliche Forschung hat sich verschiedentlich mit Spielzeug beschäftigt. Dies liegt aber nicht am ausgeprägten Spieltrieb der Forschenden, sondern vor allem an den spannenden Perspektiven, die die Erforschung von Spielzeug liefert. Denn Spiele sind immer auch aussagekräftige Indikatoren für gesamtgesellschaftliche Entwicklungen oder den Zeitgeist. Interessant sind dabei vor allem Baukästen, wie der hier gezeigte „Anker-Steinbaukasten“ …

Monumentalbauten fürs Kinderzimmer weiterlesen

Die Korbmacherin arbeitet an einem halbfertigen Korb.

Als Korbmacherin im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Ich arbeite als Korbmacherin im Freilichtmuseum. Meine Werkstatt ist im Korbmacherhaus aus Hilfarth in der Baugruppe Niederrhein. In den folgenden Beiträgen berichte ich von meiner Arbeit als Korbflechterin und was alles zu tun ist: vom Schneiden der Weiden bis zum fertigen Korb oder Stuhl.Nach und nach, wenn jahreszeitlich der nächste Schritt möglich ist, ergänze ich …

Als Korbmacherin im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

Schwarz-weiß-Foto einer Wildkatze im Wald

„Auf leisen Sohlen – Der Eifeltiger im Freilichtmuseum“

Die Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Zum Jahresstart sind wir im LVR-Freilichtmuseum mit einer kleinen ökologischen Sensation überrascht worden. Seit geraumer Zeit hängen Nachtsichtkameras in entlegenen Bereichen des Freilichtmuseums und dokumentieren, welche wilden Bewohner sich dort tummeln. Nachdem bereits junge Füchse, Rehe oder gar ein Dachs Ihren Auftritt im Rampenlicht der versteckten Kamera hatten, glückten nun …

„Auf leisen Sohlen – Der Eifeltiger im Freilichtmuseum“ weiterlesen

Fräulein Lehrerin erklärt die Schrift

Das Freilichtmuseum kommt in die Schule

Nach der Corona bedingten Schließung der Schließung im Frühjahr 2020 wurden die Schulen ab dem 7. Mai schrittweise wieder geöffnet. Im Grundschulbereich bedeutete das ein rollierendes System parallel zur Notbetreuung. Vorgabe war, in dieser Zeit für alle Schülerinnen und Schülern möglichst viel Unterricht und möglichst viel Betreuung anzubieten. Ab dem 15. Juni fand dann wieder …

Das Freilichtmuseum kommt in die Schule weiterlesen