Zierteich mit Wasserpflanzen

Einmal feucht durchwischen, bitte! – Ein Teich wird saniert

Doch damit ist es leider nicht getan: Die Gartenanlagen des LVR-Freilichtmuseum Kommern erfordern jedes Jahr einen erheblichen Pflegeaufwand – bis in den Winter hinein. Bei den Hausgärten in den historischen Baugruppen heißt dies beispielsweise letzte Früchte ernten und konservieren, Stauden zurückschneiden und Pflanzen wie Dahlien und Co. ausgraben, die nicht im Boden überwintern können. Schließlich …

Einmal feucht durchwischen, bitte! – Ein Teich wird saniert weiterlesen

Geöffneter Spielkasten mit braunen, roten, gelben und beige-Farbenen Steinen.

Monumentalbauten fürs Kinderzimmer

Die volkskundliche Forschung hat sich verschiedentlich mit Spielzeug beschäftigt. Dies liegt aber nicht am ausgeprägten Spieltrieb der Forschenden, sondern vor allem an den spannenden Perspektiven, die die Erforschung von Spielzeug liefert. Denn Spiele sind immer auch aussagekräftige Indikatoren für gesamtgesellschaftliche Entwicklungen oder den Zeitgeist. Interessant sind dabei vor allem Baukästen, wie der hier gezeigte „Anker-Steinbaukasten“ …

Monumentalbauten fürs Kinderzimmer weiterlesen

Die Korbmacherin arbeitet an einem halbfertigen Korb.

Als Korbmacherin im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Ich arbeite als Korbmacherin im Freilichtmuseum. Meine Werkstatt ist im Korbmacherhaus aus Hilfarth in der Baugruppe Niederrhein. In den folgenden Beiträgen berichte ich von meiner Arbeit als Korbflechterin und was alles zu tun ist: vom Schneiden der Weiden bis zum fertigen Korb oder Stuhl.Nach und nach, wenn jahreszeitlich der nächste Schritt möglich ist, ergänze ich …

Als Korbmacherin im LVR-Freilichtmuseum Kommern weiterlesen

Schwarz-weiß-Foto einer Wildkatze im Wald

„Auf leisen Sohlen – Der Eifeltiger im Freilichtmuseum“

Die Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Zum Jahresstart sind wir im LVR-Freilichtmuseum mit einer kleinen ökologischen Sensation überrascht worden. Seit geraumer Zeit hängen Nachtsichtkameras in entlegenen Bereichen des Freilichtmuseums und dokumentieren, welche wilden Bewohner sich dort tummeln. Nachdem bereits junge Füchse, Rehe oder gar ein Dachs Ihren Auftritt im Rampenlicht der versteckten Kamera hatten, glückten nun …

„Auf leisen Sohlen – Der Eifeltiger im Freilichtmuseum“ weiterlesen

Fräulein Lehrerin erklärt die Schrift

Das Freilichtmuseum kommt in die Schule

Nach der Corona bedingten Schließung der Schließung im Frühjahr 2020 wurden die Schulen ab dem 7. Mai schrittweise wieder geöffnet. Im Grundschulbereich bedeutete das ein rollierendes System parallel zur Notbetreuung. Vorgabe war, in dieser Zeit für alle Schülerinnen und Schülern möglichst viel Unterricht und möglichst viel Betreuung anzubieten. Ab dem 15. Juni fand dann wieder …

Das Freilichtmuseum kommt in die Schule weiterlesen

Nikolausmodel aus Holz

Backen mit Model – Vergangene Kulturtechniken zum Anfassen

Zu den Aufgaben einer kulturhistorischen bzw. volkskundlichen Sammlung gehört es, Alltagskultur(en) materiell abzubilden. Sie bewahrt so nachhaltig nicht nur die materiellen Überreste vergangener Zeiten, sondern damit verbunden auch Geschichten und Kulturtechniken, die andernfalls in Vergessenheit geraten könnten. Backen wie „anno dazumal“ Zu den (fast) vergessenen Kulturgegenständen unserer Zeit gehört auch der Backmodel. Zunächst einmal: Ja, …

Backen mit Model – Vergangene Kulturtechniken zum Anfassen weiterlesen

Giebelseite eines Fachwerkhauses

Rätselhaftes Prinzenhäuschen – Das Haus aus Scheuerheck in der Baugruppe Eifel

Das Fachwerkhaus aus Scheuerheck ist mit 28 Quadratmetern ein extrem kleines Haus mit einem ebenfalls sehr kleinen Stall nebenan. Auch wenn früher mehr Menschen auf gleichem Raum gewohnt haben wie heute, war es auch für damalige Verhältnisse sehr beengt. Ausgeschmückter Türsturtz des Hauses aus Scheuerheck. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Andrea Nowotny Sieht man sich die aufwändige …

Rätselhaftes Prinzenhäuschen – Das Haus aus Scheuerheck in der Baugruppe Eifel weiterlesen

Little Home – Auf serielle Weise Obdach schenken

Krieg, Naturkatastrophen und menschliche Schicksale machen regelmäßig Millionen von Menschen weltweit obdachlos. Zur Milderung der Not gibt es auf dem gesamten Globus Initiativen, die Menschen in diesen Krisensituationen helfen. Darunter befindet sich auch der Kölner Verein „Little Home e.V.“, der mit seriellen Baumethoden kleine Wohnboxen für Obdachlose baut. Obdach, Schutz und Heimat – diese drei …

Little Home – Auf serielle Weise Obdach schenken weiterlesen

Gaststätte Watteler beleuchtet

Marktplatz Rheinland – Alltag und Zeitgeist

Toast Hawai, Kalte Ente, Lufthansa-Cocktail, Musicbox, Disco und Eiserner Schutzmann; all das sind Dinge, die heute Erinnerungen wecken an eine Zeit, die noch gar nicht so lange her ist, die aber doch so ganz anders war als das Hier und Jetzt. Die Baugruppe „Markplatz Rheinland“ führt die Besucher*innen zurück in eine zeitgeschichtliche Vergangenheit. Die Lebenswelt …

Marktplatz Rheinland – Alltag und Zeitgeist weiterlesen