Kiosk mit Plakaten und Werbung

Ein Kiosk kann vieles sein

Ob Ort des täglichen Einkaufs, spontane Anlaufstelle oder sozialer Treffpunkt. Ein Kiosk kann vieles sein. Damals wie heute übernimmt er wichtige Funktionen im öffentlichen Raum und führt Menschen zusammen. Die kleinen, eckigen Gebäude haben ihren Ursprung in der islamischen Kultur. Sie dienten als öffentliche Trinkwasserspender oder Reinigungsbrunnen in den Innenhöfen großer Moscheen. Die meist achteckigen …

Ein Kiosk kann vieles sein weiterlesen

Stapel mit alten Quelle-Katalogen. Auf dem ersten schaut eine Frau mit Lederjacke und weißer Bluse in die Kamera

Die „Bibel des Wirtschaftswunders“ – Der Quelle-Katalog

Das „Versandhaus Quelle“ Die Gründung eines der ehemals größten Versandhäuser Deutschlands geht auf das Jahr 1927 zurück. Damals entschied sich Gustav Schickedanz aus Fürth, aus seiner Großhandlung für Woll-, Web- und Kurzwaren das „Versandhaus Quelle“ entstehen zu lassen.[1] Das Unternehmen wuchs stetig. Bereits ab 1928 gab es einen Bestellkatalog.[2] In der Zeit des Nationalsozialismus trat …

Die „Bibel des Wirtschaftswunders“ – Der Quelle-Katalog weiterlesen

Fachwerkhaus in mitten eines Teiches. Eine Brücke führt über den Teich.

Neues Dach am Speicher Lürrip – Die Eindeckung mit Reet ist abgeschlossen

Bei dem Speichergebäude aus Lürrip handelt es sich um einen Fachwerkbau des späten 15. Jahrhunderts. Die Menschen schützten damals ihre Lebensmittel durch die Einlagerung in solchen Speicherbauten vor Dieben und Tieren. Umgeben von einem Wassergraben (Gräfte) und auf Steinplatten gesetzt wurde es Menschen und Mäusen schwer gemacht, an die Vorräte zu gelangen. Die Dächer dieser …

Neues Dach am Speicher Lürrip – Die Eindeckung mit Reet ist abgeschlossen weiterlesen

kleiner Waschbär auf einer Wiese.

Nächtlicher Bandit mit Maske – kein Steichelzoo

Vor Kurzem zeigte die Auswertung unserer Nachtsichtkameras im Projekt „Nachts im Museum“ einen nächtlichen Gast, der augenblicklich sehr gemischte Gefühle weckte. Der kleine Bandit mit dem schwarzen Augenstreifen tapste neugierig auf die Kamera zu, beschnupperte sie und entschwand genauso schnell in die Dunkelheit, wie er aus ihr aufgetaucht war.

Schmied schlägt mit Hammer auf glühendes Stück Metall, so dass Funken spritzen

Mit Feuer und Eisen – Die Schmiede aus Bornich

Nähert man sich als Besucherin oder Besucher den ersten Häusern der Baugruppe Westerwald, wird man häufig von hämmernden und klopfenden Geräuschen empfangen, nicht selten hört man auch fröhliches Pfeifen oder Singen. Ist die Schmiede in Betrieb, kommt kaum ein Gast an ihr und dem fleißig arbeitenden Schmied vorbei, auch wenn es eines der kleinsten Gebäude …

Mit Feuer und Eisen – Die Schmiede aus Bornich weiterlesen

2 junge Füchse spielen auf einer Wiese

Meister Reineke auf Streifzug durchs Museum

Junge Füchse im Freilichtmuseum, etwa vier Monate alt. Foto: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Vanessa Sterner. Der Fuchs (Vulpes vulpes) ist wahrlich ein Kulturfolger. So nennt man Tiere, die gerne auch vom Menschen geschaffene Lebensräume wie Gärten und Parks in Dörfern und Städten besiedeln und im Gegensatz zu den sogenannten Kulturflüchtern der Tierwelt in unserer direkten Nachbarschaft leben. …

Meister Reineke auf Streifzug durchs Museum weiterlesen

Bunte Farben, Cocktails und Musik – Zur Geschichte der Milchbar aus Brühl

Am Marktplatz Rheinland steht eine Milchbar, die im August 2021 eröffnet wurde. Ursprünglich wurde sie im Sommer 1955 in Brühl in der Carl-Schurz-Straße erbaut. In den ersten Jahren war die Milchbar vor allem bei der Brühler Jugend ein sehr beliebter Treffpunkt. In den folgenden Jahrzehnten durchlebte die Milchbar allerdings eine wechselvolle Geschichte. Dr. Carsten Vorwig, …

Bunte Farben, Cocktails und Musik – Zur Geschichte der Milchbar aus Brühl weiterlesen

Schwarz-weiß-Foto eines Dachses von vorne

Wer rumpelt und pumpelt im Museumswald? – Ein Dachs nachts unterwegs

Man sollte meinen, dass es nachts im Museum sehr ruhig ist und alles schläft. Die Aufnahmen, die uns mithilfe einer Nachtsichtkamera im Projekt "Nachts im Museum" gelungen sind, haben uns mal wieder gezeigt, dass das ganz und gar nicht der Fall ist. Vor einiger Zeit ist uns ein Dachs vor die Linse gelaufen. Schwarz-weiß-Aufnahme eines …

Wer rumpelt und pumpelt im Museumswald? – Ein Dachs nachts unterwegs weiterlesen

Plastik-Becher mit Deckel, braun gemustert mit weißer Aufschrift "Kaffee ist immer eine gute Idee"

To-go-Becher und Kaffeemühle – Was kommt ins Museum?

Rund 150 Liter Kaffee trinkt der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Die Tasse Kaffee gehört heute vielfach zum Alltag – ob aus der leise röchelnden Maschine in der Büroküche, der Thermoskanne, als „to-go“ vom Bäcker oder gediegen im Lieblingscafé. Klar ist daher, dass sich ein solches „alltägliches“ Getränk auch in einer alltagkulturellen Sammlung facettenreich spiegelt. Fast 500 …

To-go-Becher und Kaffeemühle – Was kommt ins Museum? weiterlesen